Induktionsmaschinen

Induktionsmaschinen

Induktionsmaschinen, Apparate zu schneller Erzeugung von Induktionsströmen (s. Induktion, elektrische); man unterscheidet magnetelektrische und elektromagnetische Induktionsapparate; am bekanntesten ist der Rühmkorffsche Induktionsapparat (Funkeninduktor), bei welchem der in einer Primärspule zirkulierende Strom einer galvanischen oder Akkumulatorenbatterie durch einen Unterbrecher (s.d.) in rascher Folge unterbrochen wird und in einer Sekundärspule einen kräftigen Induktionsstrom erzeugt, der sich durch starke Funkenentladung bemerkbar macht und mannigfache Anwendung findet. [Tafeln: Elektrizität I, 4 und II, 14 J.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelt gespeiste Asynchronmaschine — Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine (engl. Double fed induction machine, DFIG) bezeichnet ein System aus Schleifringläufer Asynchronmaschine mit läuferseitigem Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl und der Blindleistung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen — Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine (engl. Doubly fed induction machine) bezeichnet ein System aus Schleifringläufer Asynchronmaschine mit läuferseitigem Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl und der Blindleistung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelt gespeister Asynchrongenerator — Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine (engl. Doubly fed induction machine) bezeichnet ein System aus Schleifringläufer Asynchronmaschine mit läuferseitigem Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl und der Blindleistung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Vaske — (* 1. Januar 1924; † 19. November 1985) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler. Leben Vaske studierte Elektrotechnik an der TH Darmstadt. 1962 wurde er mit der Arbeit zur Theorie des Spaltpolmotors an der Fakultät für Maschinenwesen der TH… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaske — Paul Vaske (* 1. Januar 1924; † 19. November 1985) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler. Leben Vaske studierte Elektrotechnik an der TH Darmstadt. 1962 wurde er mit der Arbeit zur Theorie des Spaltpolmotors an der Fakultät für… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkeninduktor — Funkeninduktor, s. Induktionsmaschinen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rühmkorff — Rühmkorff, Heinr. Daniel, Mechaniker, geb. 15. Jan. 1803 in Hannover, seit 1825 in Paris, gest. das. 19. Dez. 1877, Erfinder thermoelektr. Apparate und (1851) des nach ihm benannten Funkeninduktors. (S. Induktionsmaschinen). – Vgl. Kosack (1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Apparate zur regelmäßig wechselnden Unterbrechung und Schließung eines elektr. Stroms, wodurch dieser in einzelne Stromstöße zerlegt wird, die zur Erzeugung starker Induktionsströme durch Induktionsmaschinen (s.d.) dienen. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • elektrische Maschinen — elẹktrische Maschinen,   Arten von Energiewandlern, deren Funktion auf den Gesetzen des Elektromagnetismus, besonders der elektromagnetischen Induktion, beruht. Im weiteren Sinn gehören dazu auch die Transformatoren (ruhende elektrische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”